Schlagbohrgeräte sind beinah schon zu einer Rarität geworden, die vom Hause Anger als einer der wenigen Firmen noch eingesetzt werden. Die Technik geht auf sehr alte Vorlagen zurück, man könnte hier vom „ursprünglichen Bohren“ sprechen, wie es schon Heinrich Anger im Jahre 1863 anwendete.
Die heutigen Geräte arbeiten nach dieser nach wie vor verlässlichen – und gerade im Bereich der Mineralwässerbrunnen sehr beliebten – Technik und können maximale Durchmesser von 800 mm nutzen. Zum Einsatz kommen hierbei mobile und stationäre Schlagbohrgeräte mit unterschiedlichen Hakenlasten.